Am Montag, den 30. November 2009 ist es wieder soweit: der Blue Beanie Day 2009 ist angesagt. Dieser mittlerweile 3. Tag der blauen Hauben steht auch heuer wieder für Web Standards und Web Accessibility. Ein internationaler Aktionstag, an dem Menschen in verschiedenen Teilen der Welt blaue Mützen – Blue Beanies – tragen, sich damit abfotografieren, die Bilder in die Blue Beanie Day Group 2009 auf Flickr stellen, der Facebook Gruppe zum 3rd Annual Blue Beanie Day beitreten, dem Twitter Account @bluebeanieday folgen, selber fleißig twittern und posten oder die Profilfotos in den Social Networks mit Blaumützenbildern tauschen. Der offizielle Tag dazu lautet: bbd09 bzw. der Hashtag auf Twitter: #bbd09.
Um am 30. November 2009 ein sichtbares Zeichen für ein besser nutzbares und zugängliches Internet zu setzen, sind auch in Österreich wieder blau bemützte Aktivitäten geplant. In einer Diskussion mit Robert Lender und Andreas Hafenscher haben wir unlängst besprochen, dass es gescheit wäre, heuer mal ein bisschen mehr zu tun als nur symbolisch mit bunten Hauben und lustigen Fotos für Web Standards und Web Accessibility zu demonstrieren. Es erschien uns sinnvoll, auch ganz konkrete Anregungen und Forderungen unter die Leute zu bringen. Herausgekommen dabei sind einige Ideen, die Robert Lender zur Aktion BBD09-5 weiter entwickelt, ausformuliert und in seinem Blog zusammengefasst hat.
Kurz zur Erklärung: Die Zahl 5 steht für jeweils 5 Tipps, Hilfestellungen oder Verbesserungsvorschläge, die zum Abbau von Barrieren im Internet anregen sollen. Also zum Beispiel: 5 Tipps für BloggerInner ihre Blogs zugänglich zu gestalten. Oder: 5 Links, die jedeR Web Accessibility Interessierte kennen sollte ... 5 Ideen also, die ihr am Blue Beanie Day 2009 in Österreich veröffentlichen und/oder an bestimmte Personen und Zielgruppen schicken wollt. Alle sachdienlichen Hinweise zur Aktion BBD09-5 findet ihr im Blog von Robert Lender, der die Kommunikation zum bbd09 koordiniert. Auf Facebook gibts weitere Infos dazu und auch eine Gruppe Blue Beanie Day 2009 - Aktion 5 (BBD095). Der Tag zum Bloggen der austrianischen Aktivitäten lautet: bbd095 bzw. der Hashtag auf Twitter: #bbd095 .
Am Montag, den 30. November 2009, wird es in Wien auch ein Treffen im realen Leben geben. Und zwar um 18.00 Uhr in der Stiegl Ambulanz im Campus des alten AKH, Alserstraße 4, 1090 Wien. Ich werde dort sein, mit blauer Mütze natürlich und hoffentlich 5 guten Ideen zur Aktion BBD09-5. Freu mich, viele andere dort zu sehen, die sich über Accessibility und Webstandards austauschen möchten.
Als Anregung und zum Nachlesen für alle, die es interessiert - hier noch ein paar Links zu unseren vergangenen Blue Beanie Days 2007 und 2008:
Die Accessibility Expertin Maria Putzhuber hat im MAIN_blog am 21. November 2007 mit ihrem Beitrag Blaue Mützen
die Idee des Tages sozusagen nach Österreich geholt. Gemeinsam mit ihr und meinen KollgeInnen von MAIN schritten wir dann am 26. November 2007 auch gleich mit blauen Mützen bewaffnet zur Tat.
Denn zeitgleich mit dem ersten Internationalen Blue Beanie Day ging damals zufällig im Sozialministerium der "Tag der Barrierefreiheit im Internet" unter dem Motto “Online ohne Ausnahme” über die
Bühne. Und weil die Gelegenheit eine günstige war, baten wir dort etliche der anwesenden Accessibility Fachleute blau bemützt vor die Kamera, unter ihnen auch die ehemalige Staatssekretärin Heidrun Silhavy. Nachzulesen in meinem Posting im MAIN_blog unter: Blue Beanie Day Vienna
Und anzusehen in meinem Flickr Album: Talking Caps
2008 fiel der Internationale Aktionstag für Web Standards und Web Accessibility auf den 28. November. Und weil auch ich in diesen Tagen immer Geburtstag habe, spendierte ich dem Blue Beanie Day im vergangenen Jahr ein Stück meiner Torte.
In einem Blogpost mit dem Titel Eine Mütze Barrierefreiheit thematisierte ich auch die Strategien zur e-Inclusion der Europäischen Kommission. Es geht dabei um den so genannten genannten Riga Prozess, der die digitale Kluft effektiv verringern soll und sich etwa zum Ziel setzt, den barrierefreien Zugang zu allen öffentlichen Webseiten bis zum Jahr 2010 umzusetzen. "Derzeit sind", schrieb ich 2008, "europaweit lediglich 5 Prozent aller öffentlichen Webangebote barrierefrei. Stellt sich die Frage, wie sich die restlichen 95 Prozent bis zum Jahr 2010 aufholen lassen. Ganz zu schweigen von den privaten Websites der Unternehmen, um deren Zugänglichkeit es auch nicht besser bestellt ist. Paul Timmers jedenfalls sagte beim Internet Summit Austria in Wien: 'We have to move faster'. Oder anders gesagt auf gut österreichisch: Anzahn Leute!"
PS: Dem ist auch heuer nicht viel hinzuzufügen. Vielleicht nur, dass es meinem Gefühl nach angesichts der Wirtschaftskrise nicht unbedingt einfacher wird, Web Accessibility zu promoten. Im Gegenteil: Wenn ich höre und lese, dass etwa der ORF beim Ausbau der barrierefreien Angebote ernsthaft ein Einsparungspotenzial sieht (siehe z. B. Kommentar auf BIZEPS Info), verspüre ich gleich einen Novemberblues. Die Blaue Mütze ist da sicher kein Allheilmittel, aber sie wirkt vielleicht ein bisserl.
PPS: Diese meine eigene Blogpage ist auch nicht wirklich barrierefrei. Für 30. 11. 2009 habe ich mir vorgenommen, den netten jungen BetreiberInnen von Jimdo in Hamburg ein Email zu schicken. Betreff: 5 Ideen für mehr Accessibility auf ihrer Plattform.
Kommentar schreiben