Fotomenschen aufgepasst: In Wien steht demnächst wieder ein Photowalk auf dem Programm. Am Samstag, den 13. März 2010, laden euch Robert Lender, Andreas Hafenscher und meine Wenigkeit ganz herzlich zum dritten kollektiven Fotospaziergang in der Bundeshautptstadt ein.
Die Tour beim Photowalk Vienna Take 3 führt uns diesmal nicht ins freie Stadtgelände, sondern hinein in das Naturhistorische Museum Wien. Dort wollen wir das museale Innenleben aus ungewohnten Perspektiven vor die Linse bringen. Und nicht nur das: Als Highlight steigen wir auch hinauf auf das Dach des Hauses, wo sich hoffentlich tolle fotografische Ausblicke eröffnen. Das Motto lautet dabei: "Objekte in neuem Licht betrachtet".
Wir treffen uns am 13. März 2010 um 13.45 Uhr vor dem Eingang beim Naturhistorischen Museum am Maria-Theresien-Platz, linke Rampe.
Abhängig von den Anmeldungen gibt es jeweils um 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr eine geführte Dachbegehung für maximal 20 TeilnehmerInnen, die rund 50 Minuten dauert. Einen kleinen Vorgeschmack auf die schönen Aussichten von oben bieten ein paar Fotos, die Robert Lender bei einem Prewalk geschossen hat.
Während die einen am Dach sind, besichtigen die anderen PhotowalkerInnen in kleineren oder größeren Gruppen die Schauräume und vor allem auch die aktuelle Sonderausstellung Darwins rEvolution. Der Zugang zum Museum über den Seiteneingang und die Runde durch die
Räumlichkeiten sind (hoffentlich wirklich) barrierefrei, die Dachführung leider nicht.
Achtung Eintritt!
Die Teilnahme am Photowalk ist diesmal mit Kosten vebunden. Der für uns vergünstigte Spezialpreis für Eintritt plus Dachführung beträgt € 10,- pro Person. Also bitte Geld einstecken, die Ticktes
organisieren wir kollektiv vor Ort.
Wir ersuchen euch diesmal auch um eine verbindliche Anmeldung, damit wir vorab wissen, wie viele Leute aufs Dach wollen und wie viele Führungen wir tatsächlich brauchen. Das Anmeldeformular findet ihr bei Robert auf Nur ein Blog. Also bitte registriert euch dort! Wer es nicht tut, kann natürlich trotzdem kommen, verpasst aber so vielleicht die Chance zum Walk on the Roof.
Fotografieren mit Blitz ist erlaubt, nicht jedoch der Einsatz eines Stativs. Sollte jemand ein solches unbedingt verwenden wollen, müsste sie oder er dafür um Erlaubnis ansuchen.
Wie bei derartigen Aktionen 2.0 üblich, sammeln wir die Werke in der Flickr Gruppe Photowalk Wien. Wer Bilder auf anderen Fotoplattformen veröffentlicht, möge uns bitte Bescheid geben. Robert wird die Links dann in seinem Blog dokumentieren. Fotos, die im Museum gemacht wurden, dürfen übrigens nicht kommerziell verwendet werden. Wer dies dennoch plant, sollte das mit dem Museum abklären. Wenn ihr eure Fotos auf Flickr stellt, achtet daher auch auf eine entsprechende Creative Commons Lizenz, die eine kommerzielle Verwendung durch Dritte ausschließt.
Postings, Tweets, Fotos etc. kennzeichnet bitte mit folgenden (Hash)Tags: #photowalk und #photowalk.at:13032010
Wer Näheres über Sinn und Zweck des Photowalking wissen möchte, kann sich unter photowalk.at kundig machen. Diese zentrale Plattform wird von Martin Gratzer betrieben, der von Kärnten aus diese Form des gemeinschaftlichen Fotografierens in Österreich initiiert hat. Auch auf Facebook gibt es eine Photowalk Page, wo wir noch ein FB Event für den 13. März einrichten werden.
Zu den Grundsätzen gehört es, dass beim Photowalken alle mitmachen können, die wollen - egal ob Profi- oder HobbyfotografIn, egal ob mit Spiegelreflexkamera, Kompaktkamera oder Handykamera. Denn es geht vor allen um den Spaß am Fotografieren, das Verbessern der eigenen Fähigkeiten mit der eigenen Kamera und nicht zuletzt um den Erfahrungsaustausch mit den anderen TeilnehmerInnen. In diesem Sinne freu ich mich schon auf viele alte Bekannte und neue Gesichter beim Photowalk Vienna Take 3.
PS: Über die vorangegangenen Wiener Photowalks könnt ihr hier was nachlesen: im MAIN_blog über den Photowalk ‘n’ Roll am 21. Juni 2008 während der Fußball-Europameisterschaft entlang der neu errichteten Stationen der U2. Und hier im Blog zum Photowalk Vienna XL am 3. Oktober 2009, zu dem sich mehr als 60 Fotobegeistere eingefunden hatten.
Es sind noch keine Einträge vorhanden.